... FILM:
»Von Freiheiten und Herausforderungen im ländlichen Raum«

Video anzeigen?

Wenn du eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchtest, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter deine Zugriffe speichert und dein Verhalten analysieren kann.

Wenn du den Link hier unten anklickst, wird ein Cookie auf deinem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass du der Anzeige von eingebetteten Videos in deinem Browser zugestimmt hast. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in deinem Browser erfolgt ist.

Erfahren Sie mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzerklärung

Videos anzeigen

Alternativ könen Sie auch diesen Link benutzen, der Sie direkt zum Video auf die Website des Videoanbieters bringt: https://vimeo.com/434324936

Warum es sich lohnt, auf dem Land zu leben? Unter dem Gesichtspunkt der „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ berichtet der Kurzfilm anhand von zwei Beispielen von Freiheiten und Herausforderungen in ländlichen Räumen: Dorfleben bedeutet für die Bewohnerinnen und Bewohner aus Kirchbrak und Rüdershausen „Leben in den Jahreszeiten“, Gemeinschaft und Gestaltungsraum. Gleichwohl werden grundlegende Infrastrukturen als Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum erwartet. Die Aufnahmen lassen anklingen, wie Gemeinden auf demografische und strukturelle Veränderungen reagieren und attraktive Wohnorte gestalten, die es nachhaltig zu stärken gilt. Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind nicht nur eine gute Idee, sondern eine wichtige Praxis!

Der Film ist im Rahmen des Forschungsprojekts „Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?!“ des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) entstanden, das sich in verschiedenen Dörfern Südniedersachsens auf die Spurensuche nach „gleichwertigen Lebensverhältnissen“ begeben hat. Gefördert wurde die Produktion durch das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sowie das Projektbüro Südniedersachsen.

Hinweis zum Abspielen: Sollte beim Anklicken die Fehlermeldung „Der Link, dem Sie folgen, ist abgelaufen“ auftreten, nutzen Sie bitte den Link, der Sie direkt zum Video auf die vimeo-Webseite führt. 

[www.vimeo.com/434324936]